VorstellungInhalt |
|||
|
![]() |
||
|
|||
Persönliche DatenDr. jur. André Helmke |
|
||
|
|||
Schulbildung-September 1969 bis Juli 1975
Grundschule Bremerhaven |
|
||
|
|||
Berufsausbildung / -tätigkeit-September 1980 bis Juli 1982
Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten bei der Bereitschaftspolizei Bremen |
|
||
|
|||
FachhochschulstudiumSeptember 1989 bis Juni 1992 Studium zum Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen mit dem Abschluss zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) |
|
||
|
|||
BerufstätigkeitJuli 1992 bis Mitte Januar 1995 stellvertretender Dienstgruppenleiter beim Polizeirevier Geestemünde in Bremerhaven (Mitte Januar 1995 bis Ende August 1997 Beurlaubung zwecks Beendigung des nachfolgenden Studiums) |
|
||
|
|||
UniversitätsstudiumWintersemester 1993/94 bis Sommersemester 1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bremen (Schwerpunkt: Staats- und Kommunalverwaltung mit den Bereichen Staatsrecht, Kommunalrecht, Öffentliches Dienstrecht / Beamtenrecht, Öffentliches Baurecht, Fachplanungsrecht, Finanzverfassungsrecht, Datenschutzrecht) mit dem abschließenden ersten juristischen Staatsexamen |
|
||
|
|||
BerufstätigkeitSeptember 1997 bis Juli 1998 stellvertretender Dienstgruppenleiter beim Polizeirevier Mitte in Bremerhaven (August 1998 bis 31.01.2001 erneute Beurlaubung) |
|
||
|
|||
ReferendariatAugust 1998 bis Mai 2000 Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Celle in Niedersachsen (Stationen bei dem Amtsgericht Langen - jetzt Geestland, der Staatsanwaltschaft Stade, an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, bei dem Rechtsamt der Stadt Cuxhaven, einer Anwaltskanzlei in Bad Bederkesa und dem Verwaltungsgericht Stade) mit dem abschließenden zweiten juristischen Staatsexamen; parallel zum Referendariat Lehrbeauftragter für das Fach Allgemeines Verwaltungsrecht / Polizei- und Ordnungsrecht an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen |
|
||
|
|||
Bearbeitung meiner DissertationSeptember 1997 bis Januar 2001 Bearbeitung der Dissertation mit dem Thema "Der polizeiliche Platzverweis im Rechtsstaat" |
|
||
|
|||
Entlassung aus dem BeamtenverhältnisEntlassung aus dem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit auf eigenen Wunsch mit Ablauf des 31.01.2001 (letzter Dienstgrad: Polizeioberkommissar) |
|
||
|
|||
Gründung einer AnwaltskanzleiAm 01.02.2001 Gründung einer eigenen Anwaltskanzlei am ehemaligen Wohnort Wehdel in der Gemeinde Schiffdorf (Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und als Rechtsanwalt mit Wirkung vom 20.03.2001; Interessenschwerpunkte | Rechtsgebiete; Kanzleischließung erfolgte zum 28.02.2018). |
|
||
|
|||
Promotion zum Dr. jur.Die Promotion zum Dr. jur. (Doktor der Rechtswissenschaft) erfolgte am 17.12.2001. Für nähere Informationen zu meiner Dissertation mit dem Titel "Der polizeiliche Platzverweis im Rechtsstaat" sowie zu den Bestelldaten folgen Sie bitte diesem Link. |
|
||
|
|||
Umsetzung von ESSPIm Januar 2002 erfolgte die Umsetzung meines Expertensystem-Shell-Projektes (ESSP) nach mehr als 15jähriger Entwicklungszeit. Mit ESSP können Expertensysteme aufgebaut werden. Für eine genauere Beschreibung von ESSP folgen Sie bitte diesem Link. Mit ESSP wurde beispielsweise Justitia21 entwickelt. Bei Justitia21 handelt es sich um ein juristisches Expertensystem für jedermann. Einzelheiten zu Justitia21 entnehmen Sie bitte diesem Link. Ab sofort stehen sämtliche Entwicklungswerkzeuge für ESSP jeweils als 32-Bit-Version für Windows zur Verfügung. Die Programmführung wurde weitestgehend beibehalten. Die Freeware-Versionen können hier heruntergeladen werden. |
|
||
|
|||
Weiterentwicklung von Justitia21Im Laufe der letzten Jahre wurden diverse praxisrelevante Kontextbäume (strukturierte Datenbanken jeweils zu einer juristischen Ausgangsfrage) mit ESSP für Justitia21, ein juristisches Expertensystem für jedermann, realisiert und im Internet veröffentlicht. Justitia21 verwaltet und beantwortet diverse Ausgangsfragen aus den verschiedensten Rechtsgebieten. Praxisrelevante Ausgangsfragen wurden ausgewählt und mit strukturiertem Wissen gefüllt. Die jeweilige Ausgangsfrage wurde in diverse Einzelfragen systematisch unterteilt, sodass der Anwender (Nutzer) diese lediglich mit JA oder NEIN beantworten muss. Auf diese Weise gelangt der Benutzer am Ende der Prüfung zu einem ersten Ergebnis einer abstrakten Sachverhaltsprüfung. Zu jeder Einzelfrage kann ein Hilfetext (aufbereitete Informationen mit Beispielen und Fundstellen) abgerufen werden. Auch Bemerkungstexte zu jeder Frage können eingegeben werden. Am Ende einer Prüfung kann sich der Anwender den gegangenen Lösungsweg in Form eines Gutachtens anzeigen lassen. Damit Sie sich über den Inhalt von Justitia21 einen Überblick verschaffen können, besteht mit dem folgenden Link die Möglichkeit, sich eine aktuelle Liste der derzeit in Justitia21 verfügbaren Kontextbäume (Ausgangsfragen) mit jeweils einer Kurzbeschreibung auf dieser Webpage anzeigen zu lassen. Um sich die aktuell verfügbaren Kontextbäume (Ausgangsfragen mit strukturiertem Wissen) anzeigen zu lassen, folgen Sie bitte diesem Link. Im Oktober 2010 wurde Justitia21 um folgende Zusatz-Apps erweitert: - Volltextsuche Im Sommer 2013 erfolgte die Umschreibung auf HTML5 mit CSS3 sowie eine Verbesserung und Vereinheitlichung der Benutzerführung. Um das Programm "Justitia21" als Gast jetzt zu starten, folgen Sie bitte diesem Link. |
|
||
|
|||
KanzleisitzverlegungAm 17.08.2011 erfolgte die Kanzleisitzverlegung von Wehdel (Gemeinde Schiffdorf) in die Innenstadt (Fußgängerzone) von Bremerhaven (Kanzleischließung erfolgte zum 28.02.2018). |
|
||
|
|||
Entwicklung von AH-CryptUm die Jahreswende 2014/2015 erfolgte die Entwicklung von AH-Crypt, einem Dateiverschlüsselungsprogramm. Eine Kurzbeschreibung des Programmes entnehmen Sie bitte diesem Link. Die Freeware-Version kann hier heruntergeladen werden. |
|
||
|
|||
Veröffentlichung eines RomansIm Januar 2016 erfolgte die Veröffentlichung des autobiografischen Romans "Justitia21 - Lebenswerk && Lebensenergie || warum ich Anwalt geworden bin ..." als E-Book-Ausgabe. |
|
||
|
|||
Entwicklung von AH-ForderungAnfang des Jahres 2017 konnte die Entwicklung der ersten Version von AH-Forderung, einem Forderungsberechnungsprogramm, abgeschlossen werden. Eine Kurzbeschreibung des Programmes entnehmen Sie bitte diesem Link. Die Freeware-Version kann hier heruntergeladen werden. Die Online-Version von AH-Forderung wurde als Web-App in Justitia21 integriert und kann direkt über diesen Link aufgerufen werden. |
|
||
|
|||
Schließung der AnwaltskanzleiZum Ablauf des 28.02.2018 erfolgte die Schließung meiner Anwaltskanzlei sowie die Rückgabe meiner Zulassung als Rechtsanwalt. |
|
||
|
|||
Tätigkeit als VerwaltungsprüferIn der Zeit vom 05. März 2018 bis zum 14. Oktober 2020 war ich als Verwaltungsprüfer im Rechnungsprüfungsamt der Stadtgemeinde Bremerhaven beschäftigt. Die Bestellung zum Rechnungsprüfer erfolgte mit Wirkung zum 12. Juni 2020 und endete am 14. Oktober 2020. |
|
||
|
|||
Tätigkeit als juristischer SachbearbeiterSeit dem 15. Oktober 2020 arbeite ich als juristischer Sachbearbeiter im Rechts- und Versicherungsamt der Stadtgemeinde Bremerhaven. |
|
||
Besuchte Seminare (nicht abschließend)- Die Ein-Mann-Kanzlei (16. Juni 2001) |
|
||
SonstigesFundierte PC-Kenntnisse (Belegung diverser Seminare - u. a. an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: "Die Hochschule im Internet" und "Smartcards in der öffentlichen Verwaltung", Erfahrungen als Softwareautor); von 1977 bis 1992 aktiver Karateka (seit 1989 2. DAN Shotokan-Karate DKV), in der Zeit von 1985 bis April 1992 Fachübungsleiter Karate (F-Lizenz-Karate DSB) und Trainer der Damen und Herren der Leistungsgruppe (Kumite und Kata) einer Karateschule in Bremerhaven bis zum Klassenerhalt in der Karate-Bundesliga (Nord); seit Januar 2012 Tai Chi Chuan (Yang-Stil); regelmäßige Weiterbildung als Selbstverständlichkeit; Englisch als Fremdsprache; meine aktuellen Hobbys sind Schwimmen (DLRG - Gold - vom 09.02.1982), Rad und Motorrad fahren sowie RC-Hubschrauber-Modellbau (von 1983 bis Sommer 2009 die Bell 222 von Graupner und seit Ende 2009 den Ep-Helikopter Rex-X Pro Arf von Reely; setze mich gesellschaftlich seit 2001 für eine reine Persönlichkeitswahl (Mehrheitswahl) sowie für mehr direkte Demokratie ein, um die tendenzielle Machtkonzentration zu durchbrechen (weitere Beiträge dazu finden Sie auch in meinem Blog); politisch unabhängig. |
|
||